Dosierung: 20-30 g/hl Maische. 5-20 g/hl Wein, Most und Süßreserve;" 10-25 g/hl zur Klärschönung von Fruchtsäften. 2-10 g/hl Gerbstoffschönung, Wein: ;" (Klärschönung in Kombination mit Kieselsol, getrennte Dosierung)
Zur Klärschönung von Weinen, Süßreserven, Saft, Essigen und anderen Getränken. Verwendung in Kombination mit Gelatine (getrennte Dosierung). Dosierung auf 10 l: Normalfall: 5 ml+0,5g Gelatine. Schwierige Weine: 10 ml+0,5 g. Fruchtsäfte: 20 ml+1g Gelatine.
Das Kaliumpyrosulfit (Kaliumdisulfit) E224 zum Schwefeln von Lesegut, Mosten und Weinen. Es bietet Schutz vor Oxydation und Essigbildung bzw. Bakterianbefall. Bitte beachten Sie: Lagerung, Verkauf, und Abgabe unterliegt gesetzlichen Bestimmungen. Bitte Etiketten mit Warnhinweisen beachten. Nur als komplette Verpackungseinzeit lieferbar.
Enthält 30% reines, kolloidales Siliciumdioxid. In Kombination mit Gelatine zur Klärschönung von Getränken als Flockungsverstärker eingesetzt. Dosierung bis 100ml/hl
Entfernt Eiweiß aus Weinen, Säften und Essigen. Wirkt schnell und intensiv. Dosierung bis 400g/hl
Bei Bestellmenge = 20 kg, wird die Ware in einem Sack a.20 kg geliefert.
Das Kaliumpyrosulfit (Kaliumdisulfit) E224 zum Schwefeln von Lesegut, Mosten und Weinen. Es bietet Schutz vor Oxydation und Essigbildung bzw. Bakterianbefall. Bitte beachten Sie: Lagerung, Verkauf, und Abgabe unterliegt gesetzlichen Bestimmungen. Bitte Etiketten mit Warnhinweisen beachten. Nur als komplette Verpackungseinzeit lieferbar.
Südafrikanische Hefen für die Vergärung von Weinen und Maischen hervorragend geeignet. Dosierung 5-30 g/100 l, Opt. Gärt. 14-16°C. Achtung: nicht über 24°C lagern. Gärkräftige Hefe für fruchtige Weine und Destillate.
Das Kaliumpyrosulfit (Kaliumdisulfit) E224 zum Schwefeln von Lesegut, Mosten und Weinen. Es bietet Schutz vor Oxydation und Essigbildung bzw. Bakterianbefall. Bitte beachten Sie: Lagerung, Verkauf, und Abgabe unterliegt gesetzlichen Bestimmungen. Bitte Etiketten mit Warnhinweisen beachten. Nur als komplette Verpackungseinzeit lieferbar.
Südafrikanische Hefen für die Vergärung von Weinen und Maischen hervorragend geeignet. Dosierung 5-30 g/100 l, Opt. Gärt. 14-16°C. Achtung: nicht über 24°C lagern. Gärkräftige Hefe für fruchtige Weine und Destillate.
Die Seitz Tiefenfilterschichten der K-Serie wurden entwickelt,
um den vielfältigen Abscheideanforderungen der
Lebensmittel- und Getränkeindustrie gerecht zu werden.
Die K-Filterschichten erfüllen von der Auswahl und der
Qualitätskontrolle der Rohstoffe bis zum Einsatz modernster
Produktionsverfahren höchste Qualitätsansprüche.
Die Seitz Tiefenfilterschichten der K-Serie werden in
verschiedenen Güten angeboten, die sich zur Entfernung
von Mikroorganismen sowie für solche Anwendungen
eignen, bei denen eine Fein-, Klärungs- und Grobfiltration
erforderlich ist.
Verwendung:
Spirituosen, Likören, Olivenöl, Fruchtsaft, Weinklärung
1 Pack = 25 Stück
Zur Klärschönung von Weinen, Süßreserven, Saft, Essigen und anderen Getränken. Verwendung in Kombination mit Gelatine (getrennte Dosierung). Dosierung auf 10 l: Normalfall: 5 ml+0,5g Gelatine. Schwierige Weine: 10 ml+0,5 g. Fruchtsäfte: 20 ml+1g Gelatine.
Das Kaliumpyrosulfit (Kaliumdisulfit) E224 zum Schwefeln von Lesegut, Mosten und Weinen. Es bietet Schutz vor Oxydation und Essigbildung bzw. Bakterianbefall. Bitte beachten Sie: Lagerung, Verkauf, und Abgabe unterliegt gesetzlichen Bestimmungen. Bitte Etiketten mit Warnhinweisen beachten. Nur als komplette Verpackungseinzeit lieferbar.
2-10ml je nach Fruchtart Zur Anwendung in Fruchtmaischen. Pectinenzyme sind in der Lage die pflanzliche Zellwand aufzulösen. Obstmaischen werden flüssiger, die Saftausbeute beim Pressen steigt und Liköre können leichter filtriert werden.
2-10ml je nach Fruchtart Zur Anwendung in Fruchtmaischen. Pectinenzyme sind in der Lage die pflanzliche Zellwand aufzulösen. Obstmaischen werden flüssiger, die Saftausbeute beim Pressen steigt und Liköre können leichter filtriert werden.