Mit dem Meditest lässt sich schnell und einfach feststellen ob Obstmaischen, Weine oder Moste bereits vergoren sind oder nicht. Färbt sich die gelbe Testmarkierung am Ende des Stäbchens sofort oder nach bis zu 30 Sekunden grün oder noch dunkler, sind noch vergärbare Zucker (Glucose) vorhanden. Die Gärung ist noch nicht abgeschlossen. Tritt in den ersten 30 Sekunden nach Eintauchen des Stäbchens keine Verfärbung auf, ist das Material vergoren. Funktioniert nicht bei stark färbenden Maischen (z.B. Brennkirschen).
Farbreaktion mit Tabletten
zur Zuckerbestimmung in vergorenen Weinen.
komplett für 36 Bestimmungen:
Messzylinder,Tropfpipette, 36 Reaktionstabletten, Farbbewertungsskala
Tropfpipette, Arbeitsanleitung.
Vorlaufabtrennungstest nach Prof.Dr.Pieper
Zur Bestimmung des Vorlaufanteils von Fraktionen während der Destillation oder zur Identifizierung von Vorlauf in Fertigprodukten.
Arbeitsmittel ohne Reagenzien:
- 100 ml-Messbecher KU;
- 2 ml-Spritze KU
- 5 ml-Spritze KU
- Reagenzglas
- Test Anleitung
- Farbbewertungstafel
Farbreaktion mit Tabletten zur Zuckerbestimmung in vergorenen Maischen und Weinen. komplett für 36 Bestimmungen: Messzylinder,Tropfpipette, 36 Reaktionstabletten, Farbbewertungsskala Tropfpipette, Arbeitsanleitung
Vorlaufabtrennungstest nach Prof.Dr.Pieper zur Bestimmung des Vorlaufanteils von Fraktionen während der Destillation oder zur Identifizierung von Vorlauf in Fertigprodukten.
Im Lieferumfang enthalten:
Messbecher aus Kunststoff
100ml
Spritze aus Kunststoff
20ml
Spritze aus Kunststoff
5ml
Reagenzglas
Test-Anleitung
Farbbewertungstafel
WICHTIG:
Zur Durchführung des Tests werden Reagenzien benötigt. Diese erhalten Sie unter der Artikelnummer 15134.
Schnelltest mit 100 Teststäbchen zur Prüfung der Gehaltes an freier Blausäure (Cyanid) in frisch gebrannten Steinobstdestillaten und zur Messung des Gehaltes an Gesamtcyanid in gelagerten oder zugekauften Destillaten und fertigen Bränden.
10 ml/100 kg Früchte Universalenzym zur Verflüssigung (Pektinabbau) von Obstmaischen Anwendung: als 10% ige Lösung mit kaltem Leitungswasser gleichmäßig in der Maische verteilen Kühl und trocken lagern
Mit der Grundausstattung der Probedestillationapparatur haben Sie auf einfachste Weise die Möglichkeit den Alkoholghalt Ihrer Spirituosen bis 15% vol. Alkohol zu ermitteln.
Um Alkoholgehalte größer 15% vol. Alkohol zu ermitteln, benötigen Sie die zusätzlich verfügbare 50ml Glaspipette.
Gern unterweisen wir Sie im Umgang mit der Apparatur.
Inhalt der Grundausstattung:
Artikelnr.
Beschreibung
64997
Trapezkolben
64998
Kühler inkl. Anschlüssen und Schläuchen
64999
100ml Kolben
63223
35g Korasilon Paste
51345
50ml Bockmeyer Antischaum
Verfügbares Zubehör:
Artikelnr.
Beschreibung
Link
64638
Easy Dens zur Alkoholbestimmung
58859
50ml Glaspipette
Link
52789
Bleiring zum Beschweren des Trapezkolben
unterschiedliche Alkoholspindeln
Link
51575
Spindelzylinder für Alkoholspindel
Zur Bestimmung von alkoholischen Flüssigkeiten über 15% vol. benötigen Sie eine 50ml Glapipette oder einen 50ml Kolben.
Zum Betreiben der Apparatur benötigen Sie eine handelsübliche Herdplatte als Wärmequelle.
Farbreaktion mit Tabletten
zur Zuckerbestimmung in vergorenen Maischen und Weinen.
komplett für 36 Bestimmungen:
Messzylinder,Tropfpipette, 36 Reaktionstabletten, Farbbewertungsskala
Tropfpipette, Arbeitsanleitung
Zur Verminderung des Blausäureanteils bei der Destillation von Steinobstbränden. Dosierung: 20 g/100 l Maische. Der Cyanidgehalt des Mittellaufs kann mit Teststäbchen überprüft und die Dosierung beim nächsten Brand korrigiert werden. Teststäbchen: Art.-Nr. 50503
Zur Herabsetzung des pH-Wertes von Obstmaischen auf 2.8 bis 3.1 oder zur Einstellung des pH-Wertes von Getreidemaischen. - kein Postversand - außer 1l in Schutzverpackung. Dosage pro 100 l Gärgut: Steinobst:80-110ml+0,9l Wasser. Kernobst: 50- 60ml+0,5l Wasser. *GEFAHRGUT* Nur Speditionsversandmöglich.
Gefahrgut: UN1830
Hinweis Gefahrgut:
Für den Versand dieses Artikels richten wir uns nach dem europäischen
Übereinkommen für die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR).
Dieses schreibt das maximale Volumen je Flasche (Innenverpackung) und die
maximale Anzahl an Flaschen pro Versandstück (Außenverpackung) vor.
Kosten Gefahrgut:
Die Gefahrgutpauschale enthält alle zusätzlichen Leistungen, wie aufwendigeres
Handling und spezifische Verpackungen für den Transport gefährlicher Güter.
GESETZLICHE VORGABEN:
Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen müssen Sie vor dem Kauf dieses Artikels
nachweisen, dass Sie gewerbetreibend sind.
Daher möchten wir Sie auf den Button „Preis auf Anfrage“ zu
klicken und das Kontaktformular auszufüllen.
Sie erhalten von uns ein Formular zugeschickt, das Sie bitte
vollständig ausfüllen und unterschrieben an uns zurückschicken. (per Mail oder
Post)
Nach Abschluss dieses Vorgangs können Sie den Artikel bei
uns einkaufen.
Vorlaufabtrennungstest nach Prof.Dr.Pieper zur Bestimmung des Vorlaufanteils von Fraktionen während der Destillation oder zur Identifizierung von Vorlauf in Fertigprodukten.
Im Lieferumfang enthalten:
Messbecher aus Kunststoff
100ml
Spritze aus Kunststoff
20ml
Spritze aus Kunststoff
5ml
Reagenzglas
Test-Anleitung
Farbbewertungstafel
WICHTIG:
Zur Durchführung des Tests werden Reagenzien benötigt. Diese erhalten Sie unter der Artikelnummer 15134.
Vorlaufabtrennungstest nach Prof.Dr.Pieper
Zur Bestimmung des Vorlaufanteils von Fraktionen während der Destillation oder zur Identifizierung von Vorlauf in Fertigprodukten.
Arbeitsmittel ohne Reagenzien:
- 100 ml-Messbecher KU;
- 2 ml-Spritze KU
- 5 ml-Spritze KU
- Reagenzglas
- Test Anleitung
- Farbbewertungstafel
Alkoholometer sind einfache Dichtemessgeräte zur Bestimmung des Alkoholgehaltes von reinen Alkohol-Wassermischungen. Sobald Zucker oder nicht vergärbare Extraktstoffe mit Alkohol vermischt sind ändert, sich die Dichte der Flüssigkeit und der Alkoholometer zeigt falsche Werte. Dies hat zur Folge, dass Liköre, Moste und Weine vor der Alkoholbestimmung destilliert werden müssen (siehe Probedestillation), um Extrakt von Alkohol zu trennen. In der erhaltenen reinen Alkohollösung ist dann das Alkoholometer wieder einsatzfähig. Auch in vergorenen, nicht destillierten Flüssigkeiten zeigen die Alkoholometer nur ungenaue Messwerte an. Welche Genauigkeit des Alkoholometers soll man wählen? Da in Destillaten und Likören der Alkoholgehalt mit einer Toleranz von nur 0,3%vol. angegeben werden muss, sind für diese exakte Alkoholbestimmung eichfähige Alkoholometer der Klasse EG2 oder 3 mit einer Genauigkeit von 0,1 und Thermometer erforderlich. Um den Messwert auf 20°C zu beziehen, sind Tabellen (Amtliche Alkoholtafeln, siehe Literatur) erforderlich. In dem Alkoholbereich in dem Destillate in Verkehr gebracht werden, sind geeichte Alkoholometer vorzuweisen. Für gröbere Orientierungsmessungen mit Teilung 0,2 oder 0,5 gibt es Alkoholometer mit Thermometer und Temperaturabgleich. Dies bedeutet, dass das Thermometer einen Korrekturfaktor anzeigt, mit dem der Alkoholmesswert auf 20°C korrigiert wird.
Alkoholometer sind einfache Dichtemessgeräte zur Bestimmung des Alkoholgehaltes von reinen Alkohol-Wassermischungen.
Sobald Zucker oder nicht vergärbare Extraktstoffe mit Alkohol vermischt sind ändert, sich die Dichte
der Flüssigkeit und der Alkoholometer zeigt falsche Werte. Dies hat zur Folge, dass Liköre, Moste und Weine vor der
Alkoholbestimmung destilliert werden müssen (siehe Probedestillation), um Extrakt von Alkohol zu trennen. In der
erhaltenen reinen Alkohollösung ist dann das Alkoholometer wieder einsatzfähig. Auch in vergorenen, nicht destillierten
Flüssigkeiten zeigen die Alkoholometer nur ungenaue Messwerte an. Welche Genauigkeit des Alkoholometers soll man
wählen? Da in Destillaten und Likören der Alkoholgehalt mit einer Toleranz von nur 0,3%vol. angegeben werden muss,
sind für diese exakte Alkoholbestimmung eichfähige Alkoholometer der Klasse EG2 oder 3 mit einer Genauigkeit von
0,1 und Thermometer erforderlich. Um den Messwert auf 20°C zu beziehen, sind Tabellen (Amtliche Alkoholtafeln, siehe
Literatur) erforderlich. In dem Alkoholbereich in dem Destillate in Verkehr gebracht werden, sind geeichte Alkoholometer
vorzuweisen. Für gröbere Orientierungsmessungen mit Teilung 0,2 oder 0,5 gibt es Alkoholometer mit Thermometer
und Temperaturabgleich. Dies bedeutet, dass das Thermometer einen Korrekturfaktor anzeigt, mit dem der Alkoholmesswert
auf 20°C korrigiert wird.
Poly-Fix Filter für Papierfilter oder Perlonsack grosser weisser Plastiktrichter mit Rillen zum besseren Saftablauf den dazu lieferbaren Papierfiltern grob/mittel/fein. Zur Filtration von Destillaten, Weinen und Likören mit passendem Papierfiltereinsatz.